top of page

Alkohol und seine Wirkung

Sofort nach der Einnahme von Alkohol beginnt die Aufnahme ins Blut, denn ein kleiner Teil gelangt über die Mundschleimhaut und die Schleimhaut der Speiseröhre direkt in die Blutbahn. Bis zu einem Viertel wird über die Magenschleimhaut aufgenommen, und der Rest gelangt über den Darm, in erster Linie über den oberen Dünndarm, ins Blut.

Alkohol kann sehr schnell ins Blut gelangen, wenn vor Allem folgende Faktoren zutreffen, die die Aufnahmegeschwindigkeit erhöhen:

​

-warme alkoholische Getränke

-kohlensäurehaltige alkoholische Getränke

-Getränke mit Alkohol und Zucker

-schnelles Trinken

-leerer Magen

-individuelle Faktoren, z.B. Krankheiten

​

Je schneller Alkohol ins Blut gelangt, desto schneller steigt die Blutalkoholkonzentration an, desto schneller wird man betrunken. Im Gegensatz dazu steigt die Blutalkoholkonzentration langsamer an, wenn die Magenentleerung verzögert ist. Nahrung ist hierbei der wichtigste Faktor. Sie führt dazu, dass der Alkohol länger im Magen bleibt und später in den Darm gelangt.

Einmal im Blut angelangt verteilt sich Alkohol schnell und gleichmäßig im Körper und gelangt so in alle Organe. Die maximale Pegel ist in der Regel nach etwa einer Stunde erreicht.

Alkohol löst sich besser im Wasser als im Fett. Deshalb hängt die Blutalkoholkonzentration im Wesentlichen von der Menge des Körperwassers ab. Wer schwerer ist, hat in der Regel mehr Körperwasser und damit bei gleicher konsumierter Menge eine tiefere Blutalkoholkonzentration.

​

Aber wir reagieren nicht alle gleich auf Alkohol!

Frauen vertragen Alkohol in der Regel weniger gut als Männer. Das heißt: Die gleiche Menge Alkohol ist für Frauen schädlicher als für Männer. Dafür gibt es zwei Gründe:

-Frauen haben im Verhältnis mehr Körperfett und weniger Körperwasser. Da sich Alkohol in Wasser besser löst als Fett, ist nach dem Konsum gleicher Mengen die Alkoholkonzentration im Blut bei Frauen in der Regel höher als bei Männern mit gleichem Körpergewicht.

-Frauen verfügen über geringere Mengen des alkoholabbauenden Enzyms ADH. Dies kann ein weiterer Grund für eine höhere Blutalkoholkonzentration sein.

Wirkungen und Risiken des Alkoholkonsums hängen auch vom Alter ab. Jugendliche vertragen Alkohol weniger gut als Erwachsene und sind zudem seinen schädlichen Einflüssen stärker ausgesetzt. Jugendliche sind in der Regel leichter als Erwachsene. Der Alkohol verteilt sich damit auf eine kleinere Menge an Körperwasser, die Blutalkoholkonzentration ist höher. Auch bei Jugendlichen kommen zusätzlich geschlechtsspezifische Unterschiede hinzu.

Auch Medikamente und Krankheiten können die Wirkung von Alkohol beeinflussen. Medikamente können zum Beispiel seinen Abbau beeinträchtigen, seine Wirkung verstärken, überdecken oder andere unvorhersehbare Wirkungen auslösen. Umgekehrt kann Alkohol auch die Wirkung und den Abbau von Medikamenten beeinträchtigen. Personen, die Medikamente einnehmen, sollten deshalb auf den Alkoholkonsum verzichten oder den Alkoholkonsum mit dem Arzt/Ärztin besprechen.

Alkohol und seine Wirkung (RC): Text

Wirkung und Risiken

0,2-1,0 Promille

-Wohlstimmung
-Gelöstes und enthemmtes Gefühl
-Steigernde Kontaktbereitschaft
-Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Seh-und Hörvermögen lassen nach
-Gleichgewichtsstörungen
-Verzögerte Reaktionsfähigkeit
-Selbstüberschätzung und zunehmende Risikobereitschaft

1,0-2,0 Promille

-Rauschstadium
-Orientierungsschwierigkeiten
-Einschränkung der Urteilskraft
-Tunnelblick
-Labile Stimmung

2,0-3,0 Promille

-Betäubungsstadium
-Sprachstörung und Verwirrtheit
-Bewusstseinsstörung
-Gedächtnislücken
-Verlust der Bewegungskoordination
-Alkoholvergiftung

3,0-5,0 Promille

-Lähmungsstadium
-Atemlähmung
-Atemstillstand und Tod

Alkohol und seine Wirkung (RC): List

Jedoch für Kinder und Jugendliche, sind schon geringere Blutalkoholkonzentrationen lebensgefährlich!

​

Was ist eine Alkoholvergiftung?

Überkonsum von Alkohol führt zu einer Alkoholvergiftung. Typisches Symptom ist das Erbrechen, das durch die Reizung der Magenschleimhaut ausgelöst werden kann. Atemhemmung bis hin zu Atemlähmung sind möglich. An den Folgen einer Alkoholvergiftung kann man sterben.

Weil das Blut durch den Alkoholkonsum in die äußeren Körperregionen gelenkt wird und dadurch ein Gefühl der inneren Wärme entsteht, obwohl der Körper viel Wärme verliert, sinkt bei einer Alkoholvergiftung die Körpertemperatur stark, und es besteht die Gefahr zu erfrieren. Bei einer akuten Alkoholvergiftung kann man auch ins Koma fallen. Die Beschädigung von blutbildenden Zellen stellt ein weiteres gesundheitliches Risiko dar. Alkoholvergiftungen bei Kindern führen zudem häufig zu bleibenden Hirnschäden.

​

Helen Kremer und Milena Schmidt Robi

Alkohol und seine Wirkung (RC): Text
bottom of page